Einweihung des Seltisberger Wärmeverbundes und Start einer Erfolgsgeschichte: 14. März 1998
Die zweite Heizzentrale erfüllt auch die strengen Vorschriften der Luftreinhalteverordnung vom 01.09.2007. Die beiden Heizzentralen sind über das bestehende Fernwärmenetz miteinander verbunden, womit eine optimale Betriebssicherheit der Wärmebezüger erreicht wird.
Finanzielles
Der Wärmeverbund wird von der Bürgergemeinde als Spezialfinanzierung geführt, was bedeutet, dass die Betriebsrechnung ausgeglichen gestaltet werden muss.
Beim Start im Jahre 1997 hat die Bürgergemeinde ein Startkapital von Fr. 300'000.- à fonds perdu einbezahlt, damit die in der Anfangsphase zu erwartenden Verluste gedeckt werden konnten. Heute ist der Wärmeverbund selbsttragend und die Verluste der Vorjahre können laufend abgetragen werden.

Spatenstich erste Heizzentrale bei der Mehrzweckhalle |
2. Juni 1997 |
Betriebsaufnahme |
September 1997 |
Angeschlossene Liegenschaften |
26 Liegenschaften |
Bauzeit |
3.5 Monate |
Holzkessel |
Leistung 600 kW |
Ölkessel |
Leistung 400 kW |
Schnitzelsilo |
120 m3 |
Netzlänge |
750 m |
Verkaufte Wärme 1997/1998 |
700'000 kWh |
Verbrannte Holzschnitzel Stand 1997/1998 |
650 m3 |
Projektierung und Ausführung der 2. Heizzentrale
Heizungsingenieur: oeCON GmbH, Herr Urs Frischknecht
Heizungstechniker und Bürgerrat: Ernst Wiesner
Begleitet wurde die Projektierung und Ausführung durch eine Arbeitsgruppe der Bürgergemeinde.
Spatenstich der zweiten Heizzentrale an der Bündtenstrasse |
20. Mai 2015 |
Betriebsaufnahme |
Oktober 2015 |
Angeschlossene Liegenschaften |
78 Liegenschaften |
Bauzeit |
4 Monate |
Holzkessel |
Leistung 550 kW |
Ölkessel |
Leistung 500 kW |
Schnitzelsilo |
80 m3 |
Netzlänge |
2200 m |
Verkaufte Wärme 2016/2017 |
1'550'500 kWh |
Verbrannte Holzschnitzel Stand 2016/2017 |
2'018 m3 |
Kosten erste Heizzentrale |
Fr. 1'770'000.00 |
Kosten zweite Heizzentrale inkl. Gebäude inkl. Leitungsnetz |
Fr. 1'400'000.00 |
Zahlen & Fakten
Zahlen bei Betriebsaufnahme im September 1997
Zahlen 2017